sak photovoltaik monitoring für mehrfamilienhäuser
Schützen Sie sich vor Ertragseinbussen
Ist auf Ihre Photovoltaikanlage stets Verlass? Überlassen Sie das nicht dem Zufall und schützen Sie sich mit unserem PV-Monitoring vor unbemerkten Ertragseinbussen und Mehrkosten. Denn mit dem SAK PV-Monitoring wissen Sie jederzeit, ob Ihre Anlage einwandfrei funktioniert und die geplante Leistung erbringt.

IHRE VORTEILE IM ÜBERBLICK
-
fehler schnell erkennen
Unser System vergleicht kontinuierlich die Soll- und Ist-Werte Ihrer Anlage und stellt so schnell Verschattung oder Verunreinigungen von Modulen fest. Auch Ausfälle des Wechselrichters oder der Spannungsversorgung werden schnell und zuverlässig erkannt.
-
ausfallzeiten minimieren
Automatisierte Benachrichtigungen verringern die Ausfallzeiten. Die automatisierte Kommunikation mit dem Installateur trägt zur raschen Störungsbehebung bei.
das sak pv-Monitoring umfasst
- Aktive Überwachung der Anlage aus der Ferne durch SAK
- Aktive Intervention, wenn die Anlage auf Störung geht (Störungsmeldung an Kunden)
- Fehlersuche aus der Ferne, Zugriff auf Echtzeit-Systemdaten und geführte Fehleranalyse
- Visualisierung via App (Anlagenerträge, Eigenverbrauch sowie Funktionalität)
- Jährlicher Statusreport mit Status Anlage, Anzahl Störungen, Jahresproduktion inkl. Benchmark
- Optional: Energiebilanzreport (Auswertungen zum Eigenverbrauch, Netzbezug)

sak pv-monitoring
«Business Standard» und «Business Premium» im vergleich
Das SAK PV-Monitoring für Mehrfamilienhäuser steht in zwei Leistungsstufen zur Verfügung.
Nachfolgend finden Sie eine Gegenüberstellung der Leistungen und Kosten des «Business Standard»-und «Business Premium»-Modells.
business standard
Überwachung
(permanentes Monitoring)Überwachung
(permanentes Monitoring)kontrolle
(alle 2 Jahre)kontrolle
(alle 2 Jahre)Messung
(alle 4 Jahre)Messung
(alle 4 Jahre)Reporting
Reporting
Kosten pro Jahr
Kosten pro Jahr
business premium
Überwachung
Überwachungkontrolle
kontrolleMessung
MessungReporting
ReportingKosten pro Jahr
so schnell fallen fehler ins gewicht
In einem Mehrfamilienhaus kam es zu einem Ausfall der Photovoltaikanlage aufgrund eines Blitzschlags. Als Folge löste die Sicherung aus und der Wechselrichter war defekt.
Ausfallzeit Monate |
Zusätzliche Stromkosten (höherer Netzbezug / kein Eigenverbrauch / keine Einspeisung) |
---|---|
1 | 440 CHF |
2 | 880 CHF |
3 | 1'320 CHF |
4 | 1'760 CHF |
5 | 2'200 CHF |
6 | 2'640 CHF |
Ohne aktive Überwachung wird ein solcher Ausfall erst mit der Nebenkostenabrechnung des Energieversorgers entdeckt. Und das kann teuer werden. Mit unserem Photovoltaik Monitoring erkennen Sie diese Ausfälle frühzeitig und können so zusätzliche Stromkosten vermeiden.

Fragen und Antworten
Fragen zum PV Monitoring MFH:
Am besten gleich beim Kauf bzw. Inbetriebnahme der PV Anlage.
Dies ist abhängig von ihrer gewählten Servicestufe – Standard oder Premium.
Der PV Monitor Standard ist eine reine online Überwachung der PV Anlage für Mehrfamilienhäuser. Beim Servicevertrag Premium ist ein PV Check vor Ort an der Anlage durch die SAK inklusive. Dieser PV Check wird beim Servicevertrag aufgeteilt durchgeführt, die SAK ist daher alle 2 Jahre vor Ort an Ihrer Anlage (Kontrolle alle 2 Jahre und Messung alle 4 Jahre).
Ja, die Gewährleistung beinhaltet keine aktive Überwachung der Anlage sondern nur eine Behebung/Reparatur im Sinne der Gewährleistung.
Ja, natürlich. Für die PV Monitoring Leistung Standard und Premium installiert die SAK das Energiemanagementsystem Light, das die Anlage überwacht und die Kommunikation mit SAK sicherstellt.
Für alle von SAK erstellt Anlagen. Für die PV Monitoring Leistung Standard und Premium installiert die SAK das Energiemanagementsystem Light, das die Anlage überwacht und die Kommunikation mit SAK sicherstellt.
Ja, natürlich. Wir können jede Anlage und jeden Wechselrichter überwachen. Für die PV Monitoring Leistung Standard und Premium installiert die SAK das Energiemanagementsystem Light, das die Anlage überwacht und die Kommunikation mit SAK sicherstellt.
Der Servicevertrag PV Monitoring „Business Standard“ läuft grundsätzlich bei Neuabschluss für 2 Jahre und verlängert sich stillschweigend um ein weiteres Jahr, wenn er nicht 1 Monat vor Ablauf durch eine Partei schriftlich gekündigt wird.
Der Servicevertrag PV Monitoring „Business Premium“ läuft grundsätzlich bei Neuabschluss und bei Wechsel von Standard für 4 Jahre und verlängert sich stillschweigend um 2 weitere Jahre, wenn er nicht 1 Monat vor Ablauf durch eine Partei schriftlich gekündigt wird.
Ja, natürlich. Eine Rückerstattung von bereits gezahlten Beträgen ist aber nicht möglich. Bei einem Wechsel von Standard zu Premium gilt wie bei einem Neuabschluss eine Mindestvertragslaufzeit von 4 Jahren.
siehe Antwort Vertragslaufzeit.
Technische Fragen zum PV Monitoring:
Leider werden Fehler in PV-Systemen erst recht spät erkannt - manchmal erst, wenn der Energieversorger die Jahresabrechnung zur Verfügung stellt oder sogar nach mehreren Jahren mit stetig steigendem Ertragsausfall. Der Betreiber fällt dann "aus allen Wolken" ... Der wirtschaftliche Schaden kann besonders bei größeren PV-Anlagen hoch sein!
Grundlegend geht es darum, festzustellen, ob die Photovoltaikanlage einwandfrei funktioniert und den geplanten Ertrag bzw. die ermittelte Leistung bringt. Die häufigsten Ursachen für den Ausfall der Solaranlage bzw. erhebliche Ertragseinbussen sind oftmals an kleinen Fehlern auszumachen (z.B. Sicherung) und könnten mittels Überwachungssystem sehr zeitnah behoben werden.
- Ausfall des Wechselrichters
- Ausfall der Spannungsversorgung
- Verschattung bzw. Verunreinigung der Module (dieser Aspekt lässt sich anhand Vorjahreswerten und Vergleichsanlagen sehr gut feststellen)
- Vergleich der Soll/Ist-Werte einer PV-Anlage
Der Service der SAK enthält die aktive Überwachung der Anlage aus der Ferne inkl. der aktiven Intervention, wenn die Anlage auf Störung geht (Störungsmeldung an Kunden). Zudem ist eine Fehlersuche aus der Ferne als auch eine geführte Fehleranalyse/-behebung aus der Ferne im Rahmen von max. 1 Stunde im Servicevertrag inkludiert. Eine Störungsbehebung vor Ort wird dem Kunden in Rechnung gestellt.
Jährlicher Statusreport mit Status Anlage, Anzahl Störungen, Jahresproduktion als auch Empfehlungen.
Mit dem Energiebilanzreport wird der jährliche Statusreport ergänzt durch Auswertungen zum Eigenverbrauch, dem Netzbezug, Tipps zur Optimierung als auch eine Darstellung über Einnahmenflüsse aus der PV Stromproduktion.
Für den Energiebilanzreport wird eine zusätzliche Hardware installiert (Zähler, Cloud, Portal) und dem Kunden in Rechnung gestellt.
Verbrauchs und Lastprofilanalyse um schleichende Fehler auch in anderen Systemen zu entdecken. Bitte Fragen Sie uns nach einem Angebot inkl. Leistungsbeschrieb.
Das muss im Einzelfall betrachtet werden. In der Regel kann jede Anlage überwacht werden – für die Leistung Standard und Premium installiert die SAK das Energiemanagementsystem Light, das die Anlage überwacht und die Kommunikation mit SAK sicherstellt.
Störungsmeldung durch die SAK finden zu Bürozeiten (8 – 17 Uhr) statt wobei eine Reaktion/Intervention innerhalb von max. 2 Arbeitstage erfolgt.
Fragen zu den Preisen / Kosten PV Monitoring
Vom Kunden gemeldete Störungen können natürlich jederzeit behoben werden:
- Störungen Einsatzpauschale: CHF 40
- Servicetechniker (pro h), montags bis freitags 8-17 Uhr: CHF 144
- Fahrtkosten (pro km): CHF 1.20
Wartung:
- PV Check (Kontrolle und Messung): CHF 490 für 1 WR (+ CHF 249 für jeden zusätzlichen WR) – PV Check ist enhalten im Servicevertrag Business Premium.
- Batteriecheck: pro Batterie CHF 140
Mit einem Servicevertrag haben Sie die Sicherheit einer frühzeitigen Störungsmeldung. Vor allem bei Mehrfamilienhäusern ist die Technik sehr umfangreich und keiner Zuständig für die Kontrolle. Gerade Fehler in PV Anlagen werden lange nicht erkannt, da sich am Komfort im Haus für die Bewohner nichts ändert.
Allgemeine Fragen
Am besten über beratung@sak.ch oder +41 71 229 50 00.
Ja, dies ist ein Massnahme zum Werterhalt Ihrer Liegenschaft.
PV Anlagen >200kW sind komplexer und grösser im Aufbau und meist auf sehr grossen Flächen aufgebraucht. Die SAK betreibt sehr viele Anlagen. Für solche Anlagen kann die SAK die Überwachung übernehmen – ein Angebot wird im Einzelfall erstellt.
haben sie interesse?
Melden Sie sich noch heute über das Kontakformular oder kontaktieren Sie uns direkt via Telefon oder Mail.
Adresse
St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG
Vadianstrasse 50
Postfach 2041
9001 St.Gallen
Telefon +41 71 229 50 50
E-Mail beratung@sak.ch
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
08.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr