Unsere Highlights
Die vier Geschäftsbereiche präsentieren ihre Highlights des Berichtsjahrs 2024.
Aufräumarbeiten nach Unwetter im KW Schils
Am 12. August 2024 richtete ein heftiges Hagelgewitter im Gebiet des Kraftwerks Schils in Flums erheblichen Schaden an. Die extremen Regenfälle führten zu einer Wassermenge von über 80 m³/s (Kubikmeter pro Sekunde). Die gewaltigen Wassermassen verursachten schwerwiegende Schäden bei der Wasserfassung Bruggwiti: Die Ufermauern im Ober- und Unterwasser wurden auf einer Länge von rund 50 Metern weggerissen, während die Ufermauer im Unterwasser um etwa 5 Meter einbrach. Die Bachsohle wurde massiv in Mitleidenschaft gezogen, und die Fischaufstiegsanlage war für die Fische nicht mehr passierbar. Die Aufräum- und Instandsetzungsarbeiten an der Wasserfassung Bruggwiti liefen auf Hochtouren, um die Schäden zu beheben und die Anlage wieder instand zu setzen. Die finale Wiederherstellung wird angesichts des Ausmasses der Zerstörung voraussichtlich noch einige Zeit in Anspruch nehmen.
Naturemade Fonds der SAK
Die SAK engagiert sich mit dem Gütesiegel «naturemade» für Umwelt und Klima. Pro verkaufte Kilowattstunde aus «naturemade star»-zertifizierter Solarstrom und aus Wasserkraft fliessen 0,7 Rappen in den «naturemade star»-Fonds. So sammelt die SAK jährlich rund 400’000 Franken für ökologische Projekte. 2024 wurden fünf Vorhaben mit insgesamt rund 600’000 Franken gesprochen. Ziel ist die ökologische Aufwertung von Gewässern und deren nachhaltige Nutzung. Im Fokus stehen die Förderung der Biodiversität, die Renaturierung von Gewässern, die Sensibilisierung
der Bevölkerung sowie die Kombination von Ökologie und Infrastruktur. Die SAK leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Natur und zum Klimaschutz.
adriano tramèr
Leiter Geschäftsbereich Produktion
Stahl Reiden AG – PV-Anlage mit 752 kW
Die Stahl Reiden AG setzt mit einer neuen Photovoltaikanlage ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit. Aufgrund der begrenzten Netzleistung des Verteilnetzbetreibers konnte nur ein Teil des Hallendachs genutzt werden. Dennoch erreicht die Anlage eine installierte Leistung von 752 Kilowatt (kW). Der Eigenverbrauch schwankt je nach Produktion und kann bis zu 100 Prozent betragen. Konzept, Planung und Bauherrenvertretung lagen in den Händen der SAK. Die Umsetzung des Projekts erfolgte durch externe Dienstleister, die im Rahmen eines Ausschreibungsverfahren durch die SAK im Auftrag des Kunden evaluiert wurden. Dadurch sicherte sich die Stahl Reiden AG ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis und wurde von uns während der Planungs- und Bauphase umfassend unterstützt und entlastet.
Granova Group setzt auf Solarenergie mit SAK
Die Granova Gruppe war ursprünglich als Lackierwerk und Baumalerei bekannt, hat sich aber durch nachhaltigen Erfolg als führender Akteur in der Ostschweizer Immobilienlandschaft etabliert. Eine zentrale Herausforderung ist die energetische Sanierung ihrer Liegenschaften. Beim Gebäude an der Fabrikstrasse 7, Heimat des Restaurants «Werk 1», wurde die SAK mit der Installation einer Photovoltaikanlage beauftragt. Von geplanten 217 Kilowatt-Peak (kWp) konnten behördlich bedingt 200 kWp realisiert werden, wodurch ein Grossteil des Gastronomiebedarfs gedeckt wird. Eine Batterie zur Optimierung der Eigenverbrauchsquote ist in Planung und wird von der SAK umgesetzt. Reto Rohrer, Technischer Leiter Granova, zur Zusammenarbeit: «Die SAK hat schnell reagiert, fristgerecht Offerten geliefert und uns kompetent beraten. Neben dem Preis war dies für uns entscheidend. Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit!»
philipp inderbitzin
Leiter Geschäftsbereich Energy Solutions
Smart informiert: Energieberatung und Netzstatus auf einen Blick
Die digitale Energieberatung im SAK Kundenportal ist seit März 2024 für Stromkunden mit Smart Meter verfügbar. Der kostenlose Service analysiert den Verbrauch anhand intelligenter Algorithmen und teilt ihn auf Verbrauchskategorien auf, ohne dass Geräte separat gemessen werden müssen. Kunden erhalten einen Vergleich mit ähnlichen Haushalten und individuelle Stromspartipps. Auf Wunsch wird ein monatlicher Energiereport per E-Mail zugestellt. www.sak.ch/energieberatung Die «SAK Netzstatus»-App informiert seit April 2024 per Push-Nachricht über Netzunterbrüche. Kunden können einzelne Standorte oder Regionen auswählen und bestimmen, ob sie Informationen zu Störungen erhalten möchten. Die App steht im App Store zum Download bereit. www.sak.ch/stoerungen/stoerungsapp-netz#app
Kundenprojekt Flumroc: Energieeffizienz im Fokus
Im Rahmen eines innovativen Projekts hat die SAK gemeinsam mit Flumroc eine zukunftsweisende Lösung zur Umrüstung von Kupolöfen auf den weltweit grössten Elektroschmelzofen für Steinwolle entwickelt. Ziel war es, die Energieeffizienz zu steigern, Emissionen zu reduzieren und eine nachhaltige Produktion sicherzustellen. SAK trug dazu bei, die technische Umsetzung für den Netzanschluss erfolgreich mitzugestalten. Ein zentrales Problem war der Spannungseinbruch beim Einschalten des Elektroschmelzofens. Zur Lösung entwickelten die SAK und Flumroc gemeinsam eine automatische Steuerung, die den Ofenstart bei schwachen Netzbedingungen stabilisierte. Zusätzlich sorgte eine von Flumroc initiierte spezielle Ofenschaltung für eine gezielte Anpassung an die Netzverhältnisse, wodurch der Spannungsabfall zuverlässig im Rahmen blieb. Das erfolgreiche Projekt unterstreicht die Bedeutung von Synergien zwischen Energieversorgern und Industrieunternehmen. Dank der partnerschaftlichen Zusammenarbeit konnte das anspruchsvolle Vorhaben termingerecht und effizient umgesetzt werden. Es zeigt eindrucksvoll, wie technologische Innovation, Nachhaltigkeit und Ingenieurskunst erfolgreich miteinander kombiniert werden können.
jürg solenthaler
Leiter Geschäftsbereich Netz
Strategische Partnerschaft mit SFC
Die SAK treibt den Glasfaserausbau durch zwei neue Projekte mit der Swiss FibreCo AG (SFC) voran. In Wiesendangen, wo die SFC das bestehende Kabelnetz samt Rohranlage erworben hat, soll ein modernes Glasfasernetz entstehen. Durch die Baukooperation mit Swisscom wird lediglich eine Glasfasersteckdose pro Wohneinheit erstellt. Insgesamt werden in Wiesendangen ca. 3’000 Nutzungseinheiten erschlossen. Der Baustart ist für Frühsommer 2025 vorgesehen, der Abschluss bis Mitte 2026. In Volketswil hat die SFC das Kommunikationsnetz der Gemeinde übernommen. Nach dem positiven Entscheid der Bürgerversammlung im Dezember 2024 ist das Projekt gesichert. Auch hier soll der gemeinsame Ausbau mit Swisscom erfolgen, wobei beide Partner unterschiedliche Teilgebiete übernehmen. Rund 9’800 Nutzungseinheiten werden bis 2028 in unabhängigen Bauzellen angeschlossen. Der Vertragsversand ist ab März 2025 geplant.
Glasfasernetz-Kooperationen
Im Jahr 2024 hat die SAK durch strategische Partnerschaften ihr Engagement im Glasfaserausbau verstärkt. Nach intensiven Verhandlungen wurde mit dem EW Buchs ein Kooperationsvertrag abgeschlossen. Dadurch sind sämtliche Dienste der SAK nun auch in Buchs verfügbar, während die Dienste des EW Buchs bald in weiteren Regionen des Sarganserlandes, Pfäfers, Valens und Vättis nutzbar sind – insgesamt rund 7’700 Nutzungseinheiten.
Die Zusammenarbeit konzentriert sich auf die gemeinsame Nutzung der Glasfaserinfrastruktur und schafft wertvolle Synergien. Durch diese Kooperationen werden parallele Netze vermieden, sodass Ressourcen effizient genutzt und der Netzausbau nachhaltig gestaltet werden. Gleichzeitig trägt die enge Zusammenarbeit dazu bei, die Region besser zu vernetzen und die digitale Infrastruktur gezielt weiterzuentwickeln. Dies stärkt nicht nur die Anbindung der Gemeinden, sondern erhöht auch die Servicevielfaltfür die Menschen in der Region, die von einem breiteren Angebot und einer verbesserten Versorgung profitieren. Zusätzlich übernimmt die SAK mit den Stadtwerken Gossau den Betrieb und Unterhalt des Glasfasernetzes, wodurch eine zuverlässige und leistungsstarke Netzabdeckung sichergestellt wird.
andreas schwizer
Leiter Geschäftsbereich ICT