22.06.2020

SAK und Luftseilbahn Jakobsbad-Kronberg nehmen Solarfaltdach in Betrieb

Die SAK (St. Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG) hat zusammen mit der Luftseilbahn Jakobsbad-Kronberg AG ihr 4‘000 m2 grosses Photovoltaik-Faltdach im Beisein der Medien in Betrieb genommen. Die Anlage ist in dieser Bauweise, installiert über einem Parkplatz, weltweit einzigartig. Mit dem Leuchtturmprojekt setzt die SAK ein starkes Zeichen für die Energiewende in der Ostschweiz. Privatpersonen und Unternehmen haben die Möglichkeit Panel-Nutzungsrechte zu erwerben und damit einen wertvollen Beitrag für eine nachhaltige Energiezukunft zu leisten.

Gemeinsam mit der Luftseilbahn Jakobsbad-Kronberg AG nahm die SAK heute ihr 4'000 m2 grosses Photovoltaik-Faltdach auf dem Parkplatz der Kronbergbahn in Jakobsbad in Betrieb. Zur Inbetriebnahme luden Walter T. Vogel (Verwaltungsratspräsident SAK), Thomas Bischofberger (Verwaltungsratspräsident Luftseilbahn Jakobsbad-Kronberg) und Stefano Garbin (CEO SAK) die Medienschaffenden ein. Das Solarfaltdach setzt ein starkes Zeichen für die Energiewende in der Ostschweiz. Stefano Garbin ist von der Symbolkraft dieses Projekts überzeugt: «Ich freue mich, dass wir nach 2 1/2-jähriger Planungs- und rund 13-monatiger Bauzeit das Solarfaltdach Kronberg heute in Betrieb nehmen konnten. Für die SAK bedeutet dieses Projekt einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Energiezukunft. Als innovatives Energieversorgungsunternehmen in der Region investieren wir seit Jahren in Zukunftsmärkte. Partnerschaften sind für die SAK bei der Realisierung ihrer Projekte zentral. Zur Umsetzung dieses innovativen Projekts haben wir mit der Luftseilbahn Jakobsbad-Kronberg einen starken regionalen Partner.»

 

Ein Leuchtturmprojekt der SAK und des Kronberg

 

Das Solarfaltdach am Kronberg ist in dieser Bauweise, installiert über einen Parkplatz, weltweit einzigartig. Voll ausgefahren spendet das Photovoltaik-Faltdach 152 Personenwagen auf dem Parkplatz Schatten. Adriano Tramèr, Leiter Geschäftsbereich Produktion SAK, erklärte die Besonderheiten der Konstruktion: «Das Solarfaltdach besteht aus 1'320 Solarpanels, die auf eine Fläche von 4000 m2 verteilt sind. Das Solarkraftwerk produziert künftig 350'000 kWh Solarstrom im Jahr – dies entspricht einem jährlichen Strombedarf von rund 70 Haushalten. Das Projekt ist in dieser Form ein Leuchtturmprojekt und wird dem Anspruch der SAK als innovativster Energiedienstleister der Ostschweiz gerecht.»

 

Aufwertung der Tourismus-Region Appenzelle

 

Der Kronberg ist als Familien- und Freizeitberg ein beliebtes Ausflugsziel bei Touristen und Einheimischen. Das Photovoltaik-Faltdach versprüht einen äusserst innovativen Charakter in der Tourismus-Region Appenzellerland, wie Thomas Bischofberger, Verwaltungsratspräsident der Luftseilbahn Jakobsbad-Kronberg AG, sagt: «Mit dem schattenspendenden Solarfaltdach können wir unseren Gästen, die mit dem Auto anreisen, noch mehr Komfort bieten. Zudem freut es mich, dass die Kronbergbahn in Kooperation mit der SAK dieses einzigartige Kraftwerk realisieren konnte und damit ein Zeichen zur Umsetzung der Energiestrategie 2050 setzt.»

 

Investition in die Energiezukunft

 

Mit dem Solarfaltdach gibt die SAK auch Interessierten die Möglichkeit in eine nachhaltige Energiezukunft zu investieren. Für die Solarpanels können 15-jährige Nutzungsrechte erworben werden. Bereits ab CHF 200.- gibt es ein Viertel-Panel, aktuell stehen noch rund 500 zur Verfügung. Mit dem Kauf erhalten Käufer ein Zertifikat, die namentliche Nennung auf dem Solarpanel sowie spezielle Erlebnisgutscheine des Kronbergs im Wert des produzierten Solarstroms.

 

Mehr Informationen unter: www.sak.ch/kronberg.

 

Medienkontakt

Roman Griesser, Leiter Unternehmenskommunikation SAK (St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG),
Telefon +41 71 229 52 09

Thomas Bischofberger, Verwaltungsrat Luftseilbahn Jakobsbad-Kronberg AG
Telefon +41 79 754 11 37