heizen mit einem wärmeverbund
Umweltfreundliche Wärmeversorgung mit regionaler Wertschöpfung
Ein SAK Wärmeverbund wird CO2-neutral betrieben und schont somit Umwelt und Ressourcen. Die Wertschöpfung bleibt in der Region. Für die Bürgerinnen und Bürger bietet Heizen in einem Wärmeverbund ein hohes Mass an Einfachheit und Komfort. In einem Wärmeverbund kann die Heizenergie entweder mit Hilfe einer Heizzentrale oder mit Hilfe von Abwärme aus Industrie und Gewerbe (Anergienetz) bereitgestellt werden.
der wärmeverbund mit heizzentrale
Ein Wärmeverbund mit Heizzentrale nutzt einheimisches Holz zur Erzeugung von Wärme und verteilt diese über ein Wärmenetz an die Bezügerinnen und Bezüger in Industrie-, Geschäfts- und Privatliegenschaften.

der wärmeverbund mit nutzung von abwärme aus industrie und gewerbe
Ein Wärmeverbund, der die Abwärme aus der lokalen Industrie und dem Gewerbe nutzt und diese mittels Wärmetauscher in ein Niedertemperaturnetz leitet, nennt sich Anergienetz. Beim Endverbraucher wird diese Abwärme mit einer Wärmepumpe auf die gewünschte Temperatur gebracht und für das Heizen der Liegenschaft genutzt.

vorteile für die bürgerinnen und bürger
Der Wärmeverbund liefert kostengünstige und umweltschonende Energie. Die Bürgerinnen und Bürger sichern sich mit der Nutzung von Fern- oder Abwärme zahlreiche Vorteile:
-
Die Heizkosten sind planbar und unabhängig von den Schwankungen globaler Öl- oder Gaspreise.
-
Der Anschluss an den Wärmeverbund bedarf nur geringfügiger baulicher Veränderung innerhalb der Liegenschaft.
-
Das Leben wird einfacher, Gedanken über die Brennstoffbeschaffung und -lagerung entfallen.
-
Die eigene Heizung ist Teil einer effizienten, nachhaltigen, ressourcenschonenden und wettbewerbs-
fähigen Heizlösung. -
Die Bürgerinnen und Bürger gestalten die Lebensqualität in ihrer Gemeinde positiv und zukunftsorientiert mit.
-
Die Heizzentrale garantiert dank redundantem System höchste Versorgungssicherheit mit Alarm- und 24h-Pikettsystem.
Wie gelange ich zu einem Anschluss?
Ein Wärmeverbund lebt von einer gewissen Dichte von anzuschliessenden Objekten. Nur dann kann der Wärmeverbund wirtschaftlich betrieben werden. Daher gilt es abzuklären, in welchen Gebieten ein hohes Wärmeabsatzpotential besteht und ob grundsätzlich genügend Liegenschaftsbesitzer an einem Anschluss interessiert sind.
aktuelle wärmverbund projekte
wärmeverbund neufeld kaltbrunn
Ab Herbst 2027 sollen die ersten Kunden von der neuen Wärmezentrale in Neufeld Kaltbrunn profitieren können. Die Planungen sind fast abgeschlossen und die Umsetzung beginnt jetzt. Erfahren Sie mehr über dieses Projekt!

Downloads
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- ALBW Allgemeine Lieferbedingungen für Wärmeenergie
- TAV Technische Anschlussvorschriften
- Wärmeverbund - Neufeld- Kaltbrunn - Preisblatt ab 01. Okt. 2024
- Wärmeverbund Speicher-Trogen - Preisblatt ab 01. Okt. 2025
- Wärmeverbund Speicher-Trogen - Preisblatt ab 01. Okt. 2024
- Wärmeverbund Wittenbach - Preisblatt ab 01. Okt 2025
- Wärmeverbund Wittenbach - Preisblatt ab 01. Okt. 2024