photovoltaikanlagen

Abderhalden Holzbau Wattwil

Auf den beiden Produktionshallen der Abderhalden Holzbau AG in Wattwil ist eine 282 kWp Photovoltaikanlage mit monokristallinen Panels installiert.

Die Module sind mit einer Neigung von 13° direkt auf den Dachaufbau montiert. Dabei sind beide Hallen nach Süd-Süd-Ost ausgerichtet.

Die Anlage produziert so etwa 270’000 kWh Solarstrom im Jahr und deckt den Strombedarf von 60 Haushalten* ab.

technische daten

Inbetriebnahme 2014
Technologie Photovoltaik – Monokristalline Photovoltaikpanels
Leistung 282 kW
Jährliche Energieproduktion 270’000 kWp (elektrisch)
Panelfläche 1’046 Module - 1’725 m²

 

Annen Niederbüren

Auf dem Dach der Produktionshalle von Karl Annen in Niederbüren ist eine 220 kWp Photovoltaikanlage mit polykristallinen Panels installiert. 

Die Module sind mit einer Neigung von 12° auf den beiden Dachflächen der Produktionshalle montiert. Dabei ist die einte Hälfte nach Nordwest und die andere Hälfte nach Südost ausgerichtet. Das Dach der Produktionshalle ist mit Welleternit eingedeckt. Dabei ist kein Unterdach vorhanden. Da diese Dachflächen somit nicht  durchbruchsicher sind, mussten entsprechende Massnahmen gegen das Durchbrechen während der Installation und für den Betrieb und Unterhalt getroffen werden.

Die Anlage produziert so etwa 210’000 kWh Solarstrom im Jahr und deckt den Strombedarf von knapp 46 Haushalten* ab.

technische daten

Inbetriebnahme 2016
Technologie Photovoltaik – Polykristalline Photovoltaikpanels
Leistung 220 kW
Jährliche Energieproduktion 210’000 kWh (elektrisch)
Panelfläche 831 Module – 1’370 m²

 

Binnenkraftwerke Blatten

Auf dem Betriebsgebäude des Laufwasserkraftwerkes am Binnenkanal Blatten in Oberriet ist eine 20 kWp Photovoltaikanlage mit polykristallinen Panels installiert.

Die Module auf dem Schrägdach sind mit einer Neigung von 30 Grad mittels Dachhacken auf die Pfetten unter der Ziegeleindeckung montiert. Dabei ist das Gebäude knapp nach Süden ausgerichtet.

Damit auch im Winter gefahrenlos die Rechen des Laufwasserkraftwerkes direkt unter der Traufe der Photo­vol­taik­anlage gewartet werden können, wurden spezielle Modulklemmen mit integriertem Schneestopper eingesetzt.

Die gesamte Anlage produziert so etwa 20’000 kWh Solarstrom im Jahr und deckt den Strombedarf von 4 Haushalten* ab.

technische daten

Inbetriebnahme 2013
Technologie Photovoltaik – Polykristalline Photovoltaikpanels
Leistung 20 kW
Jährliche Energieproduktion 20’000 kWh (elektrisch)
Panelfläche 77 Module - 130 m²

 

Binnenkraftwerke Montlingen

Auf dem Betriebsgebäude des Laufwasserkraftwerkes am Binnenkanal in Montlingen ist eine 25,5 kWp Photovoltaikanlage mit polykristallinen Panels installiert.

Die Module auf dem Schrägdach sind mit einer Neigung von 30 Grad mittels Dachhacken auf die Pfetten unter der Ziegeleindeckung montiert. Dabei ist das Gebäude knapp nach Süden ausgerichtet.

Damit auch im Winter gefahrenlos die Rechen des Laufwasserkraftwerkes direkt unter der Traufe der Photovoltaikanlage gewartet werden können, wurden spezielle Modulklemmen mit integriertem Schneestopper eingesetzt.

Die gesamte Anlage produziert so etwa 25’000 kWh Solarstrom im Jahr und deckt den Strombedarf von 5 Haushalten* ab.

technische daten

Inbetriebnahme 2013
Technologie Photovoltaik – Polykristalline Photovoltaikpanels
Leistung 25,5 kW
Jährliche Energieproduktion 25’000 kWh (elektrisch)
Panelfläche 98 Module - 165 m²

 

Binnenkraftwerke Lienz

Auf dem Betriebsgebäude des Laufwasserkraftwerkes am Binnenkanal in Lienz ist eine 19,8 kWp Photovoltaikanlage mit polykristallinen Panels installiert.

Die Module auf dem Schrägdach sind mit einer Neigung von 30 Grad mittels Dachhacken auf die Pfetten unter der Ziegeleindeckung montiert. Dabei ist das Gebäude knapp nach Süden ausgerichtet.

Damit auch im Winter gefahrenlos die Rechen des Laufwasserkraftwerkes direkt unter der Traufe der Photovol­taikanlage gewartet werden können, wurden spezielle Modulklemmen mit integriertem Schneestopper eingesetzt.

Die gesamte Anlage produziert so etwa 20’000 kWh Solarstrom im Jahr und deckt den Strombedarf von 4 Haushalten* ab.

technische daten

Inbetriebnahme 2013
Technologie Photovoltaik – Polykristalline Photovoltaikpanels
Leistung 19,8 kW
Jährliche Energieproduktion 20’000 kWh (elektrisch)
Panelfläche 76 Module - 128 m²

 

Buchensaal Speicher

Auf der kompletten Dachfläche des sanierten Buchensaals der Gemeinde in Speicher ist eine integrierte 175 kWp Photovoltaikanlage installiert.

Die dunklen Module sind auf der kompletten Dachfläche montiert und ersetzen dabei die oberste Dachhaut. Dabei sind die jeweiligen Dachflächen nach Ost- und West ausgerichtet.

Die integrierte Anlage besticht durch ihre dunkle Farb­gebung und passt somit optisch mit den neuen dunklen Fassaden sehr gut zum gesamten Gebäudekonzept der Totalsanierung des Buchensaals.

Auf der technischen Ebene punktet die Anlage mit einem Wechselrichtersystem, das auf der Modulebene die Leistung optimiert und im Fehlerfall auch dort direkt die Trennstelle bildet. Zudem ist ein Arbeitssicherheitskonzept für den Unterhalt sowie ein modulares Schneefangsystem installiert und umgesetzt.

Die Anlage produziert so etwa 160’000 kWh Solarstrom im Jahr und deckt den Strombedarf von knapp 36 Haushalten* ab.

technische daten

Inbetriebnahme 2014
Technologie Photovoltaik – Monokristalline Photovoltaikpanels
Leistung 175 kW
Jährliche Energieproduktion 160’000 kWp (elektrisch)
Panelfläche 692 Module - 1’100 m²

 

Elite Garage Zuzwil

Im Jahr 2014 wurde eine PV-Anlage auf dem Dach der neu erbauten Einstellhalle der Elite Garage AG in Zuzwil realisiert. Die SAK mietete die Dachfläche und installierte auf der Fläche von 4‘400 m² die aktuell grösste PV-Anlage in ihrem Portfolio. Mit einer Spitzenleistung von 730 kWp wird eine jährliche Produktion von 700’000 kWh erwartet. Auf dem Dach der neuen Halle wird also der jährliche Strombedarf für rund 155 Haushalte* produziert.

technische daten

Inbetriebnahme 2016
Technologie Photovoltaik – Polykristalline PERC Photovoltaikpanels
Leistung 730 kW
Jährliche Energieproduktion

700’000 kWh (elektrisch)

Panelfläche 2’654 Module – 4’380 m²

 

Fässler Gonten

Auf drei südlich ausgerichteten Dachflächen des Sägereiwerks Fässler in Gonten ist eine 174 kWp Photovoltaikanlage installiert.

Die Panels sind auf einem verstärkten Kreuzrost installiert und können bis zu 7.5 kN Schneelast aufnehmen. Die polykristallinen Photovoltaikmodule produzieren jährlich 190’000 kWh Solarstrom und decken den Strombedarf von 40 Einfamilienhäusern ab.

technische daten

Inbetriebnahme 2011
Technologie Polykristalline Photovoltaik
Leistung 174 kW
Jährliche Energieproduktion 190’000 kWh
Panelfläche 776 Module - 1’240 m²

 

Greiner Diepoldsau

Auf den Flachdächern der Lagerhalle und des Hochregallagers der Greiner Packaging AG ist eine 224 kWp Photovoltaikanlage installiert.

Die Panels auf den Flachdächern (monokristallin) sind 15 Grad aufgeständert und nach Süden ausgerichtet, diejenigen auf der Fassade (CIS) sind auf einem verstärkten Kreuzrost installiert. Durch die um 15 cm vorgehängte Fassade wird die direkte Wärmeeinstrahlung auf das Hochregallager reduziert und durch die Hinterlüftung abgeführt. Die monokristallinen und die CIS-Photovoltaikmodule produzieren jährlich 200’000 kWh Solarstrom und decken den Strombedarf von 40 Haushalten* ab.

technische daten

Inbetriebnahme 2012
Technologie Photovoltaik – Monokristalline und CIS Photovoltaikpanels
Leistung 224 kW
Jährliche Energieproduktion 200’000 kWh
Panelfläche 1’233 Module - 1’625 m²

 

Huber Oberhelfenschwil

Auf zwei Gebäuden des Bauernbetriebes der Fa­milie Huber in Oberhelfenschwil ist eine 150 kWp Photovoltaikanlage mit polykristallinen Panels installiert.

Die Module auf der Scheune sind mit einer Neigung von 15 Grad, die auf der Remise mit 10 Grad mittels Stockschrauben auf den Dachaufbau montiert. Dabei sind beide Gebäude knapp nach Süden ausgerichtet.

Damit die hohe Schneelast in Oberhelfenschwil durch die Anlage getragen werden kann, wurde das Schienen­system als Kreuzverbund ausgeführt, um die Kräfte besser auf der Gebäudestatik zu verteilen. Zudem ergibt dies mehr Raum für die Hinterlüftung der Module.

Die warme Abluft hinter den Modulen wird bei der Scheune durch das Belüftungssystem des Heustockes angesogen. Dies steigert den Wirkungsgrad der Solar­module und des Heubelüftungssystems.

Die gesamte Anlage produziert so etwa 155’000 kWh Solarstrom im Jahr und deckt den Strombedarf von 34 Haushalten* ab.

technische daten

Inbetriebnahme 2013
Technologie Photovoltaik – Polykristalline Photovoltaikpanels
Leistung 150 kW
Jährliche Energieproduktion 150’000 kWh (elektrisch)
Panelfläche 578 Module - 960 m²

 

JMS Schmerikon

Auf den beiden Industriehallen und der Dieseltankstelle der Johann Müller AG ist eine 140 kWp Photovoltaikanlage installiert.

Die polykristallinen Module auf den Industriehallen 4 und 8 sind 15 Grad aufgeständert und nach Süden ausgerichtet. Die polykristallinen Module auf der Tankstelle wurden direkt auf das Wellblech, welches sich nach Osten um ca. 7 Grad neigt, montiert. Die gesamte Anlage produziert damit ca. 139’000 kWh Solarstrom im Jahr und deckt den Strombedarf von 33 Haushalten* ab.

technische daten

Inbetriebnahme 2012
Technologie Photovoltaik – Polykristalline Photovoltaikpanels
Leistung 140 kW
Jährliche Energieproduktion 139’000 kWh
Panelfläche 571 Module - 914 m²

 

Markthalle Sargans

Auf der neuen Markthalle in Sargans ist eine 220 kWp Photovoltaikanlage mit monokristallinen Panels installiert.

Die Module sind mit einer Neigung von 12° auf den drei Teilflächen des Daches montiert. Dabei sind alle Teilflächen nach Süd-Süd-Ost ausgerichtet.

Die Modulfläche ist komplett in Anthrazit ausgeführt und integriert sich somit sehr gut in die dunkle Farbgebung des gesamten neuen Gebäudes.

Die Anlage produziert so etwa 200’000 kWh Solarstrom im Jahr und deckt den Strombedarf von knapp 45 Haushalten* ab.

technische daten

Inbetriebnahme 2014
Technologie Photovoltaik – Polykristalline Photovoltaikpanels
Leistung 220 kW
Jährliche Energieproduktion 200’000 kWh (elektrisch)
Panelfläche 846 Module - 1’390 m²

 

Marton Flawil

Die grosszügige Dachfläche des Familienunternehmens Marton AG in Flawil konnte durch die SAK gemietet und im Herbst 2014 mit einer PV-Anlage ergänzt werden. Mit einer Spitzenleistung von 455 kWp wird eine Jahresproduktion von 450’000 kWh erwartet. Das entspricht dem jährlichen Verbrauch von rund 100 Haushalten*.

technische daten

Inbetriebnahme 2016
Technologie Photovoltaik – Polykristalline Photovoltaikpanels
Leistung 455 kW
Jährliche Energieproduktion 430’000 kWh
Panelfläche 1’750 Module – 2’880 m²

 

Mettler Schwellbrunn

Auf der Industriehalle der Mettler Holzbau GmbH in Schwellbrunn ist eine 260 kWp Photovoltaik­anlage mit monokristallinen Panels installiert.

Die Module auf der Industriehalle sind direkt auf den beiden Dachhälften mit einer Neigung von 9 Grad auf das Sandwichblech montiert. Dabei ist eine Hälfte nach Süden und die andere Hälfte nach Norden ausgerichtet.

Die gesamte Anlage produziert so etwa 240’000 kWh Solarstrom im Jahr und deckt den Strombedarf von 53 Haushalten* ab.

technische daten

Inbetriebnahme 2013
Technologie Photovoltaik – Monokristalline Photovoltaikpanels
Leistung 260 kW
Jährliche Energieproduktion 240’000 kWh (elektrisch)
Panelfläche 980 Module - 1’615 m²

 

Neff Gais

Auf der bestehenden Scheune, dem neuen Lauf­stall und dem Kälberunterstand des Bauernbetriebes der Familie Neff in Gais ist eine 106 kWp Photovol­taikanlage mit polykristallinen Panels installiert.

Die Module sind mit einer Neigung von 23 Grad auf den Dachaufbau montiert. Dabei sind alle Gebäude knapp nach Süden ausgerichtet.

Da sich im Traufbereich der gesamten Anlage Ausläufe der Nutztiere befinden, wurde die gesamte Anlage mit speziellen Schneestoppern ausgerüstet.

Die Anlage produziert so etwa 110’000 kWh Solarstrom im Jahr und deckt den Strombedarf von 24 Haushalten* ab.

technische daten

Inbetriebnahme 2013
Technologie Photovoltaik – Polykristalline Photovoltaikpanels
Leistung 106 kW
Jährliche Energieproduktion 110’000 kWh (elektrisch)
Panelfläche 409 Module - 675 m²

 

ReTra kies Zuzwil

Auf dem Dach des neuen Entsorgungstreffs der ReTra AG in Zuzwil ist eine 207 kWp Photovoltaikanlage mit polykristallinen Panels installiert.

Die Module sind mit einer Neigung von 6° auf den beiden Dachflächen der neuen Halle montiert. Dabei ist eine Hälfte der Flächen nach Süden und die andere Hälfte nach Norden ausgerichtet. 

Die Anlage produziert so etwa 200’000 kWh Solarstrom im Jahr und deckt den Strombedarf von knapp 44 Haushalten* ab.

technische daten

Inbetriebnahme 2016
Technologie Photovoltaik – Monokristalline Photovoltaikpanels
Leistung 207 kW
Jährliche Energieproduktion 200’000 kWh (elektrisch)
Panelfläche 780 Module – 1’270m²

 

Rheinpark St.Margrethen

Auf der Parkplatzüberdachung des Einkaufszentrums Rheinpark ist die SAK Photovoltaikanlage in modernster micromorpher Dünnschichttechnologie installiert.

Diese Produktionsanlage produziert jährlich 150’000 kWh elektrische Energie und deckt damit den Stromverbrauch von 35 Haushalten* aus der Kraft der Sonne.

technische daten

Inbetriebnahme 2010
Technologie Photovoltaik in micromorpher Dünnschicht
Leistung 148 kW
Jährliche Energieproduktion 150’000 kWh
Panelfläche 1’260  Module - 1’800 m²

 

RV Herisau

Die Anlage auf dem Dach der Einstellhalle weist eine installierte Leistung von 18 kWp auf. Durch den Einsatz eines innovativen Schweizer Montagesystems konnte das eher flach geneigte Dach wasserdicht mit Modulen bestückt werden. Bei den installierten Modulen handelt es sich um hochbelastbare Glas-Glas-Module, die komplett lichtdurchlässig sind. Dies führt am Tag zu einer sehr angenehmen natürlichen Beleuchtung in der Halle. Energiekosten durch Minimierung der Brenndauer der Beleuchtung werden damit eingespart und die Einstellhalle ist tagsüber gleichmässig ausgeleuchtet. Die Anlage produziert jährlich ca. 15’000 kWh, wobei die Eigenverbrauchsquote rund 45% beträgt.

technische daten

Inbetriebnahme 2016
Technologie Photovoltaik – Polykristalline Photovoltaikpanels
Leistung 18 kW
Jährliche Energieproduktion 17’000 kWh
Panelfläche 68 Module – 110 m²

 

Turbal Jonschwil

Auf der Industriehalle der Turbal AG in Jonschwil ist eine 226 kWp Photovoltaikanlage mit poly­kristallinen Panels installiert.

Die Module auf der Industriehalle sind direkt auf den beiden Dachhälften mit einer Neigung von 8° auf das Trapezblech montiert. Dabei ist die eine Hälfte nach Süd-Ost und die andere Hälfte nach Nord-West ausgerichtet. Durch diese Ausrichtung und Neigung kann die Produktionskurve der Anlage am Mittag etwas geschmälert werden, um dafür am Morgen und Abend mehr zu produzieren.

Die gesamte Anlage produziert so etwa 200’000 kWh Solarstrom im Jahr und deckt den Strombedarf von 44 Haushalten* ab.

technische daten

Inbetriebnahme 2013
Technologie Photovoltaik – Polykristalline Photovoltaikpanels
Leistung 226 kW
Jährliche Energieproduktion 200’000 kWh (elektrisch)
Panelfläche 872 Module - 1’354 m²

 

Urnäsch Unterwerk

Die Photovoltaikanlage Unterwerk Urnäsch befindet sich derzeit im Aufbau.

UW Ernetschwil

Auf dem SAK Unterwerk in Ernetschwil ist eine dachintegrierte Photovoltaikanlage auf den südlich ausgerichteten Dachflächen installiert.

Die Photovoltaikpanels dienen gleichzeitig als Wetterschutz für das Dach. Die homogenen schwarzen Panels bieten die bestmögliche ästhetische Integration in das Landschaftsbild.

Die Anlage produziert jährlich 27’000 kWh Solarstrom und deckt den Strombedarf von rund 6 Haushalten* ab.

technische daten

Inbetriebnahme 2009
Technologie Monokristalline Photovoltaik
Leistung 26 kW
Jährliche Energieproduktion 27’000 kWh
Panelfläche 112 Module - 168 m²

 

Werkhof Winkeln

Auf dem Flachdach des SAK Bürogebäudes beim Werkhof Winkeln ist eine 31 kWp Photovoltaikanlage installiert.

Die Panels sind 30 Grad aufgeständert und nach Süden ausgerichtet. Die polykristallinen Photovoltaikmodule produzieren jährlich 30'000 kWh Solarstrom.

Im Jahr 2012 wurde die Anlage auf den Dächern des Zentralmagazins um 81 kWp erweitert. Die mono-kristallinen Module sind 20 Grad aufgeständert und nach Süden ausgerichtet. Die gesamte Anlage produziert damit ca. 112’000 kWh Energie im Jahr und deckt somit den Jahresenergieverbrauch des Werkhofs in Winkeln.

technische daten

Inbetriebnahme 2009/2012
Technologie Photovoltaik – Poly- und Monokristalline Photovoltaikpanels
Leistung 112 kW
Jährliche Energieproduktion 112’000 kWh
Panelfläche 441 Module - 719 m²

 

Wittenbach Hofen

Die SAK betreibt in Wittenbach seit 2013 einen Wärmeverbund. Mitte Mai 2017 wurden die Fassade und das Dach der Heizzentrale Hofen mit einer Photovoltaik-Testanlage ergänzt. Damit hat sich das Gebäude zur innovativen Produktionsanlage weiterentwickelt. Das Gründach und die Südfassade wurden mit unterschiedlichen Solarmodulen versehen, weisen eine Spitzenleistung von 45 kWp auf und produzieren damit rund 40’000 kWh Sonnenstrom im Jahr. Dies entspricht dem Verbrauch von knapp 9 Haushalten*.

technische daten

Inbetriebnahme 2017
Technologie Photovoltaik – Monokristalline Photovoltaikpanels
Leistung 45 kW
Jährliche Energieproduktion

40’000 kWh

Panelfläche 167 Module – 280 m²

 

Wittenbach PP Autotreff

Die hochmoderne Photovoltaikanlage auf dem Flachdach des neuen Audi Sport Store, mit einer Produktion von 165’000 kWh, produziert seit 2017 Strom für rund 37 Haushalte*.

technische daten

Inbetriebnahme 2017
Technologie Photovoltaik – Monokristalline Photovoltaikpanels
Leistung 178 kW
Jährliche Energieproduktion 150’000 kWh
Panelfläche 623 Module – 1’030 m²

 

* Typisches Haushaltprofil H4: Durchschnittlicher Stromverbrauch 4’500 kWh pro Jahr