«Schlatt-Park» Schmerikon: Intelligentes Multi-Energie-System

Die «Wohnüberbauung Schlatt-Park» verfügt über ein hochmodernes Multi-Energie-System (Bild: SAK)

Das Projekt «Schlatt-Park» umfasst drei Mehrfamilienhäuser, welche die SAK zum ersten Mal mit ihrer Prosumer-Gesamtlösung aus Photovoltaik, Wärmepumpen und E-Mobilität ausgerüstet hat. Mit einem Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) und einem innovativen Abrechnungsmodell profitieren heute mehrere Parteien gemeinsam vom wirtschaftlichen Nutzen des intelligenten Multi-Energie-Systems.

Die Sektorkopplung von Strom, Wärme und Wasser in einem umfassenden Multi-Energie-System optimiert Produktion und Verbrauch maximal – und das für Eigentümer-, Mieterschaft und Verwaltung gleichermassen. Der CO2-reduzierte Energieverbrauch der Überbauung «Schlatt-Park» in Schmerikon entspricht zu 100 Prozent der «Energiestrategie 2050» des Bundes. Die drei Immobilien-Dächer hat die SAK mit rund 600 m2 Photovoltaikmodulen mit einer Spitzenleistung von 100 Kilowatt ausgestattet. Wärmepumpenanlagen mit einer Gesamtleistung von 180 Kilowatt sowie ein modular erweiterbares Ladestationensystem für E-Autos, welches über ein intelligentes Lastmanagement eine reduzierte Gebäude-Anschlussleistung ermöglicht, ergänzen die alles umfassende Prosumer-Lösung. Nicht zuletzt versorgt eine innovative Abrechnungslösung alle Beteiligten mit Produktions- und Verbrauchsdaten in Echtzeit.

Was ist ein Multi-Energie-System?

verbrauchsoptimierung mit sektorkopplung

Bisher wurden die einzelnen Gewerke – Strom, Wärme und Wasser – technisch separat behandelt. Im «Schlatt-Park» sind diese Sektoren in einem System kombiniert und aufeinander abgestimmt. Dabei profitiert die Volatilität in der Stromproduktion von der Flexibilität der Wärmespeicherung: Die Produktion von Photovoltaikstrom ist wetterabhängig – Wärmepumpenanlagen hingegen bieten viel Flexibilität in der Speicherung von überschüssig produziertem Strom in Form von Wärme. Die intelligente Nutzung des überschüssigen Photovoltaikstroms wirkt sich wirtschaftlich positiv aus – schliesslich ist sonnenproduzierter Strom günstiger als Strom aus dem Netz. Die Kombination von Wärmepumpen mit Photovoltaikanlagen macht auch im Umkehrschluss Sinn. Höherer Strombedarf kann kostengünstig direkt vor Ort produziert und zur Wärmenutzung sowie zur Ladung der Elektromobilität effizient verbraucht werden. Die Eigenversorgung der Gesamtanlage ist maximal wirtschaftlich, und durch die Systemvernetzung erhalten die Nutzer eine gesamtheitliche Rechnung über Strom, Wärme und Wasser direkt von der SAK.

Die Wohnüberbauungen sind mit Wärmepumpen ausgerüstet, welche die Gebäude mit Wärme und Warmwasser versorgen (Bild: SAK).

Automatisierte Abrechnung

Das Projektteam sah bei der Planung des Multi-Energie-Systems ein grosses Potenzial in der Implementierung eines intelligenten und vollautomatischen Abrechnungssystems. Das ZEV-Modell bot dafür die optimale Grundlage. Basierend auf dem Anspruch, nebst Strom auch Wärme und Wasser verbraucherspezifisch abzurechnen, und zu visualisieren, suchte das Projektteam nach einem Partner für die Entwicklung einer neuen, innovativen Lösung. Denn bewährte Systeme stiessen bei diesem Anspruch an ihre Grenzen.

Was ist das ZEV-Modell?

Die digitalen Smart-Meter-Zähler erfassen den Verbrauch von Strom, Wasser und Wärme in Echtzeit und ermöglichen Dank intelligenter Lösung eine stichtaggenaue, ganzheitliche Abrechnung (Bild: SAK).

Das hochmoderne und intelligente Abrechnungssystem im «Schlatt-Park» liefert heute Echtzeitdaten, welche visualisiert in einer App aufbereitet werden. So hat jede Partei – sowohl die SAK als Rechnungsstellerin als auch Mieter, Eigentümer und Verwaltung – stets aktuellen Einblick in die Produktions- und Verbrauchsdaten über alle Sektoren hinweg. Selbstverständlich unter Einhaltung sämtlicher Datenschutzgesetze. Dank umfassender Prozessdigitalisierung reduzieren sich auch die Verwaltungs- und Administrations aufwände maximal.

Alles aus einer Hand

Das erfolgreiche SAK Gesamtpaket im «Schlatt-Park» bietet zahlreiche Verkaufsargumente. Nebst der hervorragenden CO2-Gebäudebilanz mit 100-prozentiger Deckung der «Energiestrategie 2050»-Vorgaben führt die maximale Effizienz zu einer deutlich höheren Wirtschaftlichkeit. Und davon profitieren alle gleichermassen – Eigentümer, Mieter und Verwaltung. Und nicht zuletzt beinhaltet das Multi-Energie-System auch einen vollumfänglichen Service, von Messung über Produktion, Steuerung und Verteilung bis hin zu Abrechnung, Wartung sowie Störungsbehebung. Ganz getreu dem Motto «SAK – Alles aus einer Hand».